Mäzenin

Mäzenin
Mä|zen [mɛ'ts̮e:n], der; -s, -e, Mä|ze|na|tin [mɛts̮e'na:tɪn], die; -, -nen, Mä|ze|nin [mɛ'ts̮e:nɪn], die; -, -nen:
Person, die künstlerische, kulturelle oder sportliche Tätigkeiten finanziell fördert:
er war Mäzen des berühmten Künstlers; sie gilt als Mäzenin/Mäzenatin des Fußballvereins.
Syn.: Gönner, Gönnerin, Sponsor, Sponsorin.
Zus.: Kunstmäzen, Kunstmäzenatin, Kunstmäzenin.

* * *

Mä|ze|nin , die; -, -nen:
w. Form zu Mäzen.

* * *

Mä|ze|nin, die; -, -nen: w. Form zu ↑Mäzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mäzenin — Mä|ze|nin 〈f.; Gen.: , Pl.: nin|nen〉 Gönnerin, Fördererin von Künstlern; Syn. Mäzenatin …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mäzenin — ↑ Mäzen Finanzier, Förderer, Förderin, Geldgeber, Geldgeberin, Gönner, Gönnerin, Kapitalgeber, Kapitalgeberin, Mäzenatin, Wohltäter, Wohltäterin; (ugs.): Sponsor, Sponsorin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mäzenin — Mä|ze|nin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mäzen — ↑ Mäzenin Finanzier, Förderer, Förderin, Geldgeber, Geldgeberin, Gönner, Gönnerin, Kapitalgeber, Kapitalgeberin, Mäzenatin, Wohltäter, Wohltäterin; (ugs.): Sponsor, Sponsorin. * * * Mäzen,der:⇨Gönner,Wohltäter MäzenGönner,Förderer,Wohltäter,Geber …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach — (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Amalie, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Barbara Gignoux — (* 16. September 1725 in Augsburg; † 11. September 1796 ebenda), bezeichnet als Handelsfrau und Sizfabrikantin, war die bedeutendste Kattunfabrikantin Augsburgs im 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eine Mäzenin? 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”